April 2021
Der Paritätische hat in Kooperation mit seinen Mitgliedern zehn Paritätische Positionen mit Handlungsanforderungen zur Unterstützung und Stärkung der jungen Menschen aus Sicht der Jugendsozialarbeit (JSA) entwickelt und richtet sich an Politik, Verwaltung und alle beteiligten Kooperationspartner:innen.
Sie finden sie unter folgendem Link:
_____________________________________
Januar 2020
Hier wird gedacht und gesprochen. Wir beschäftigen uns mit den Menschenrechten.
Welche Bedeutung haben sie für die sozialpädagogische Arbeit? Wie können wir uns sichtbar für Menschen- und Kinderrechte einsetzen? Welche Haltung vertritt jede:r Einzelne von uns?
Wir sind mittendrin in der Diskussion.
_________________________________________________
März 2019
Der 21.März ist der Internationale Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung!
Anlässlich des Gedenkens an die 69 Opfer die durch den Beschuss einer friedlichen Demonstration in Sharpville, Südafrika am 21.03.1960 durch das Apartheitsregime ums Leben kamen, rufen 1996 die vereinten Nationen den 21.03. zum “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassismus” aus.
Engagierte Schüler:innen des Gebrüder-Montgolifier-Gymnasiums gestalteten mit Unterstützung der Jugendsozialarbeiterin in der Gemont Aktiv AG und in Zusammenarbeit mit der Kreativ AG vielfältige Flyer. Diese wurden am 21.03.2019 in der Schule verteilt und sollen dazu einladen aktiv zu werden. Die Forderungen der Schüler:innen lauten:
"Setzt Euch ein für eine Zukunft ohne Rassismus und Diskriminierung!
Werdet aktiv!"
___________________________________________________________
November 2018
Ein sehr erfolgreiches Klassenprojekt in diesem Schuljahr war die Mitwirkung beim Kinderrechte-Filmfestival 2018.
21 Schüler:innen der Klasse 6b der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg setzten sich an vier Workshoptagen mit den Kinderrechten auseinander, lernten einiges übers Filmemachen, entwickelten gemeinsam mit dem Jugendsozialarbeiter & dem Klassenlehrer ein Drehbuch und erlebten die filmische Umsetzung unter professioneller Anleitung der Workshopteamer des kijufi.
Das Ergebnis ihres Workshops konnten die Schüler_innen dann Ende November 2018 im Kino sehen.
Hier der Link zum Kinderrechtefilm des Klassenprojekts:
https://www.youtube.com/watch?v=8-zCvc3Aa_Y&index=2&list=PLIpjyndC0f4ZikSzy63Fgm7pnIY2vEdZ
___________________________________________________________
Mai 2018
Ein Highlight waren die Skateboard-Workshops mit einer Gruppe geflüchteter junger Frauen und Mädchen, die von einer Kollegin aus der schulbezogenen Jugendsozialarbeit zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung(en) organisiert wurden.
Hierbei gab es Gelegenheit neue Tricks zu üben, interessante Orte zum Skaten kennenzulernen und sich mit Jugendlichen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen.
Die Mädchen lernten außerdem den Jugendclub Feuerwache als Treffpunkt kennen und verabreden sich seitdem zu regelmäßigen Skatenachmittagen vor Ort oder erkunden gemeinsam die Stadt.